(1 von 1 Wörtern)
Möchten Sie Zugriff auf den vollständigen Artikelinhalt?

Die Reichsverfassung

Die Reichsverfassung (16.4.1871) war gegenüber derjenigen des Norddeutschen Bundes stärker föderal ausgerichtet.

(12 von 79 Wörtern)

Wirtschaft und Gesellschaft, Sozialpolitik

In der wirtschaftlichen Entwicklung prägten neue Technologien und Organisationsformen die Hochindustrialisierung. Die Elektrizität brachte einen Produktivitätsgewinn gegenüber der Dampfmaschine; der Elektromotor erschloss Handwerk und Kleinbetrieben neue Möglichkeiten. Deutschland wurde durch die Industrialisierung eine der führenden Wirtschaftsmächte. Im Welthandel rückte es bis zur Jahrhundertwende nach den USA an die

(48 von 340 Wörtern)

Außen- und Innenpolitik der Bismarckzeit

Außenpolitisch achtete Bismarck auf die Isolierung der französischen Revancheambitionen und auf das Einverständnis mit den anderen Mächten. Er favorisierte ein Zusammengehen der drei konservativen Kaiserstaaten Deutschland, Österreich und Russland (Dreikaiserabkommen von 1873). 1887 wurde der deutsch-russische Rückversicherungsvertrag geschlossen, der eine Neutralitätsverpflichtung Russlands bei einem französischen Angriff auf das Deutsche Reich beinhaltete. Bismarcks vorsichtige

(53 von 378 Wörtern)

Bruch mit dem bismarckschen Bündnissystem

Der von Wilhelm II. und Reichskanzler L. von Caprivi (1890–94) eingeschlagene »Neue Kurs« zielte darauf, das komplizierte bismarcksche Bündnissystem zu entflechten und zu einem Bündnis mit Großbritannien

(26 von 184 Wörtern)

Innenpolitische Entwicklungen unter Wilhelm II.

Die Innenpolitik der wilhelminischen Zeit wurde einerseits bestimmt von der politischen Reformunfähigkeit im Reich und in Preußen und andererseits von der rasanten Modernisierung in Wirtschaft und Kultur. Dieses Ungleichgewicht löste Spannungen und Verwerfungen aus, die u. a.

(36 von 253 Wörtern)

Isolierung Deutschlands und Erster Weltkrieg

In den Marokkokrisen von 1905/06 und 1911 sah sich das Deutsche Reich zunehmend isoliert. Mit der wachsenden Angst vor einer »Einkreisung« wuchs auf deutscher Seite die Bereitschaft zu einer Risikopolitik. Die Überzeugung, Krieg »je eher desto besser« zu führen, war sowohl Resultat der innenpolitischen Reformblockaden als auch der außenpolitischen Bedrohungsangst. Der

(51 von 362 Wörtern)

Quellenangabe
Brockhaus, Das Deutsche Kaiserreich (1871–1918). http://brockhaus.at/ecs/enzy/article/deutsche-geschichte/das-deutsche-kaiserreich-1871-1918