Heidegger, Martin, Philosoph, * 26.9.1889 in Meßkirch, † 26.5.1976 in Freiburg im Breisgau, sein gesamtes Denken

(16 von 85 Wörtern)
Möchten Sie Zugriff auf den vollständigen Artikelinhalt?

Konzeption und Werk

Ausgehend von der Grunderfahrung der »Seinsvergessenheit« der abendländischen Tradition argumentiert Heidegger seit seinem (Fragment gebliebenen) ersten Hauptwerk »Sein und Zeit« (1927) für eine geschichtliche Wiederholung der Frage nach dem Sein als solchem. In destruierender Auseinandersetzung (Destruktion) mit den Seinsthesen der abendländischen Metaphysik seit Platon und an das ursprüngliche Seinsverständnis der Vorsokratiker anknüpfend, zeigt Heidegger, dass die Frage nach dem Sein stets zugunsten der Frage nach dem Sein des Seienden übergangen worden ist. Eine zentrale Folge dieser Seinsvergessenheit sieht Heidegger darin,

(80 von 1244 Wörtern)

Wirkung

Veröffentlichungen v. a. V. Farías', H. Otts und später R. Safranskis über die Biografie Heideggers haben aufgrund seines zeitweiligen nationalsozialistischen Engagements und der affirmativen Interpretation der »nationalsozialistischen Revolution« als seinsgeschichtlich zu verstehender Aufbruch zu einem

(31 von 218 Wörtern)

Quellenangabe
Brockhaus, Martin Heidegger. http://brockhaus.at/ecs/enzy/article/heidegger-martin