Meteorite [zu Meteor gebildet] Singular Meteorit, kleine Festkörper außerirdischen Ursprungs (oder Teile davon), die beim Eindringen in die Erdatmosphäre nicht vollständig zerstört wurden und bis zur Erdoberfläche gelangen. 

Interplanetare Kleinkörper (Meteoroide

(32 von 221 Wörtern)
Möchten Sie Zugriff auf den vollständigen Artikelinhalt?

Einteilung

(1 von 1 Wörtern)

Grobe Einteilung

Nach ihrer stofflichen Beschaffenheit teilt man die Meteorite grob in Steinmeteorite,

(11 von 54 Wörtern)

Detaillierte Einteilung

Die detailliertere Klassifikation erfolgt auf der Grundlage der chemisch-mineralischen Beschaffenheit und des petrologischen Entwicklungszustandes und gestattet Rückschlüsse auf die Herkunft. Sie unterscheidet zunächst zwischen undifferenzierten Meteoriten (das sind die Chondrite) und differenzierten Meteoriten (alle übrigen).

Undifferenzierte Meteorite/Chondrite: Die Chondrite bestehen aus Material unterschiedlicher Herkunft und Struktur, das mechanisch zu Gestein verfestigt wurde. Ihre namensgebende Besonderheit, die sie von irdischem Gestein trennt, sind rundliche, aus rasch erstarrten Schmelztröpfchen entstandene silikatische Körper, die Chondren,

(72 von 509 Wörtern)

Zusammensetzung

Meteorite enthalten keine chemischen Elemente, die nicht auf der Erde vorkommen. Alle bekannten Elemente sind auch in den

(18 von 125 Wörtern)

Formen

Durch Aufschmelzvorgänge während des Eindringens in die Erdatmosphäre ist die Oberfläche

(11 von 68 Wörtern)

Häufigkeit

Die Anzahl der jährlich auf die Erdoberfläche niederfallenden Meteoriten wird auf

(11 von 77 Wörtern)

Alter und Funde

Zu unterscheiden sind verschiedene Altersangaben. Das Alter wird aufgrund der Isotopenhäufigkeitsverhältnisse bestimmt. Das Entstehungs- beziehungsweise Erstarrungsalter der Mutterkörper ergibt sich für die undifferenzierten und differenzierten Meteorite relativ einheitlich zu 4,45 bis 4,56

(32 von 228 Wörtern)

Herkunft und Entstehung

Die Analyse von Meteorbahnen ergab, dass die zugehörigen Meteoroide im Allgemeinen aus dem Planetoidengürtel (Planetoiden) stammen, einige Bahnen entsprachen denen von Amor- und Aten-Planetoiden. Auch spektroskopische Beobachtungen an Planetoiden legen deren Verwandtschaft mit bestimmten Meteoritenklassen nahe. Das im Vergleich zum Erstarrungsalter geringe Bestrahlungsalter, die verschiedenen Stufen der thermischen Metamorphose und die

(51 von 364 Wörtern)

Meteoritenkrater

Beim Aufschlag eines Meteoriten entsteht ein mehr oder weniger großer Krater (Meteoritenkrater, auch Meteorkrater, Astroblem genannt). Bei Einschlägen, die Krater von über etwa 1 km Durchmesser erzeugen, wird der aufschlagende, mindestens 50 m messende

(32 von 228 Wörtern)

Gefährdungspotenzial

Die Gefährdung von Menschen durch Meteoriteneinschlag ist trotz der Häufigkeit der aufgefundenen Objekte nur gering – es ist kein

(18 von 128 Wörtern)

Geschichte

Meteoreisen wurde schon seit dem 6./5. Jahrtausend gelegentlich als Rohstoff verwendet. Erste

(11 von 44 Wörtern)

Werke

Weiterführende Literatur:

S. S. Russell, G. Benedix, C. Smith: Meteorites (2009);
J.
(11 von 26 Wörtern)

Quellenangabe
Brockhaus, Meteorit. http://brockhaus.at/ecs/enzy/article/meteorite