Planeten|entstehung, die Bildung von Planeten, im weiteren Sinn des gesamten Sonnensystems

(11 von 40 Wörtern)
Möchten Sie Zugriff auf den vollständigen Artikelinhalt?

Beobachtungen

Im Sonnensystem ist eine Vielzahl unterschiedlicher Himmelskörper vorhanden: ein Zentralstern (die Sonne), kalte, massereiche und größtenteils gasförmige Körper (die jupiterartigen Planeten), große feste Körper (erdartige Planeten, Planetoiden, einige Satelliten) sowie eisartige Körper (einige Satelliten, der Zwergplanet Pluto, transneptunische Objekte, Kometenkerne). Einige Planeten mit ihren Satelliten bilden zudem

(47 von 331 Wörtern)

Theorie

Protosonne: Die Bildung des Planetensystems mit der Sonne als Zentralkörper begann, als ein Teil einer Molekülwolke gravitativ instabil wurde und anfing zu kollabieren (Sternentwicklung). Dieser Kollaps erfolgte zunächst radial, und es bildete sich rasch eine zentrale Verdichtung, die spätere Sonne, heraus.

Scheibenbildung: Da die Wolke einen geringen Drehimpuls besaß, der bei der Kontraktion erhalten blieb, stieg die Rotationsgeschwindigkeit an, und es bildete sich um

(63 von 457 Wörtern)

Werke

Weiterführende Literatur:

H. J. Fahr, E. Willerding: Die Entstehung von Sonnensystemen. Eine
(11 von 46 Wörtern)

Quellenangabe
Brockhaus, Planetenentstehung. http://brockhaus.at/ecs/enzy/article/planetenentstehung